DictaStar
Vorbemerkung
Zu DictaStar gelangen Sie aus Microsoft WORD durch das Anwählen des Buttons Dictastar (Ribbon RA WIN Extras) oder aus dem Hauptmenü, über den Menüpunkt Programme oder auf das Symbol gehen.
RA WIN erweiterte den wachsenden Markt für digitale Diktierlösungen um die Produktfamilie DictaStar®*.classic*, DictaStar®*.plus* und DictaStar®*.travel*. Der perfekte Workflow zur Integration in bestehende RA WIN-Infrastrukturen.
Mit den drei Produktversionen, dem bislang größten Erweiterung in der Geschichte von DictaStar®, werden bisherige Konzepte für die Einrichtung, den Betrieb und die Administration von digitalen Diktierlösungen in Anwaltskanzleien revolutioniert.
Standortübergreifender Einsatz
DictaStar® kann ebenfalls standortübergreifend eingesetzt werden. Dazu sind sicherlich verschiedene Voraussetzungen in der EDV-Infrastruktur sicherzustellen. Beispielsweise kann die Anbindung externer Standorte über Terminal Services via VPN erfolgen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die verschiedenen Microsoft Server-Produkte über unterschiedliche Leistungsmerkmale verfügen, sodass ggf. Funktionserweiterungen über Citrix Presentation Server oder Citrix Access Essentials zur Verfügung gestellt werden müssen. Alternative Betriebssysteme könnten adäquate Lösungen ebenfalls über OpenSSH, OpenVPN, IPSEC, RADIUS u. ä. sicherstellen.
Konkrete Produkt- und Konfigurationsempfehlungen können, ob der Vielzahl möglicher Einsatzvarianten als auch vorhandener Produkte, nur bedingt gegeben werden. Sollten Sie weitere Informationen benötigen, setzen Sie sich bitte mit unserem Hause oder mit den Ihnen betreuenden System-Partnern in Verbindung.
DictaStar.classic
DictaStar®*.classic* löst die Vorgängerversionen DigiDic® bzw. DictaStar® 3.0 ab und enthält wesentliche Neu- und Weiterentwicklungen. Insbesondere sind langjährige Erfahrungen im Umgang und in der Bedienung von DigiDic und DictaStar® in das neue Produkt eingeflossen.
DictaStar®*.classic* wartet mit einer ganzen Reihe von Funktionen auf, welche auch in den anderen Versionen von DicaStar (DictaStar®*.plus* + DictaStar®*.travel*) vorhanden sind.
Die wichtigsten Merkmale sind hier kurz zusammengefasst:
Frei setzbare Lesezeichen für das Diktat
Notizen als Audiodatei
Neues, übersichtliches Steuerpult
Abschätzung der möglichen Diktatlänge anhand verfügbarer Ressourcen
Integrierte Warnfunktion bei Speichermangel
Steuerbarkeit des Steuerpuls aus der TBX-Wordanbindung
Wählbarkeit des Zeitpunkts der Diktatzuordnung (vor oder nach dem Diktieren)
Sachbearbeiterbezogene Darstellung und Filterung
DictaStar®*.classic* ist der Grundbaustein, der allen RA WIN-Anwendern lizenzkostenfrei für die stationäre Nutzung im Netzwerk zur Verfügung gestellt wird. Darüber hinaus wird DictaStar®*.classic* durch DictaStar®*.plus* und DictaStar®*.travel* für die Nutzung mobiler Diktiergeräte sowie den flexiblen und mobilen Anwalt unterwegs nicht nur ergänzt, sondern funktionell wesentlich erweitert.
DictaStar®*.classic* ist als klassische Client- / Server-Anwendung konzipiert und entwickelt worden. Die digitalen Diktate überzeugen durch gleich bleibende gute Klangqualität, die zentral auf dem Server gespeichert werden und somit zur sofortigen Weiterverarbeitung im gesamten Netzwerk zur Verfügung stehen. Somit wird ein effizienter Workflow sichergestellt, der zudem eine komfortable Erfolgskontrolle sicherstellt. Durch die Integration von DictaStar®*.classic* in das Textbaustein- und Schriftsatzsystem von RA WIN lassen sich zudem Anforderungen des Kanzleialltags erheblich komfortabler, schnell und zuverlässig erledigen.
DictaStar®*.classic* differenziert nicht zwischen Diktat- und Schreibarbeitsplätzen. Vielmehr stehen sämtliche Funktionen an allen Arbeitsplätzen zur Verfügung. Dadurch wird sichergestellt, dass bei Ausfall eines Arbeitsplatzes an jedem anderen Arbeitsplatz, auf dem DictaStar®*.classic* ohne weiteres weitergearbeitet werden kann.
DictaStar.plus
DictaStar®*.plus* erweitert die Möglichkeiten von DictaStar®*.classic* durch diverse innovative und intelligente technische und funktionelle Möglichkeiten. DictaStar®*.plus* und DictaStar®*.travel* erweitern die Nutzung mobiler Diktiergeräte, um den flexiblen und mobilen Anwalt wesentlich besser zu unterstützen.
DictaStar®*.plus* ist als klassische Client- / Server-Anwendung sowohl für die Standard-Access-Version als auch für die SQL-Server-Version konzipiert und entwickelt worden. Die digitalen Diktate überzeugen durch gleich bleibende gute Klangqualität, die zentral auf dem Server gespeichert werden und somit zur sofortigen Weiterverarbeitung im gesamten Netzwerk zur Verfügung stehen. Dadurch wird ein effizienter Workflow sichergestellt, der zudem eine komfortable Erfolgskontrolle sicherstellt. Durch die Integration von DictaStar®*.plus* in das Textbaustein- und Schriftsatzsystem von RA WIN lassen sich zudem Anforderungen des Kanzleialltags erheblich komfortabler, schneller und zuverlässiger erledigen.
DictaStar®*.plus* differenziert grundsätzlich nicht zwischen Diktat- und Schreibarbeitsplätzen. Vielmehr stehen sämtliche Funktionen an allen Arbeitsplätzen zur Verfügung. Dadurch wird sichergestellt, dass bei Ausfall eines Arbeitsplatzes an jedem anderen Arbeitsplatz, auf dem DictaStar®*.plus* installiert ist, ohne weiteres weitergearbeitet werden kann.
Systemvoraussetzungen
DictaStar®*.plus* kann ab "Microsoft Windows 7" eingesetzt werden. Es wird empfohlen, Computer mit mindestens 1 GHz-Prozessoren einzusetzen. Der Computer sollte zudem über mindestens 256 Megabyte RAM (Arbeitsspeicher) und mindestens 1 Gigabyte Speicher freien Festplatten-Speicherplatz verfügen.
Die gleichzeitige Nutzung anderer speicherintensiver Programme wird die Anforderungen an den Computer erhöhen.
DictaStar® prüft einen Teil der Systemvoraussetzungen automatisch. Insbesondere prüft DictaStar® die zur Verfügung stehenden Speicherressourcen. Sind diese nicht gegeben, ist die Funktionalität des Programms eingeschränkt bzw. die Nutzung des Programms nicht möglich.
Sind verschiedene Hardwarevoraussetzungen (z. B. fehlende oder inkompatible Soundkarte) nicht gegeben, kann das Programm ebenfalls nicht genutzt werden.
Bezug nehmend auf vorstehende Systemvoraussetzungen wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Einsatz von DictaStar®*.plus* mit nicht unterstützten Betriebssystemen nicht zugelassen wird. Es ist programmseitig ausgeschlossen, dass DictaStar®*.plus* unter "Windows 95", "Windows 98", "Windows ME", "Windows NT", "Windows 2000" und "Windows XP" eingesetzt werden kann.
Die DictaStar®-Produkte können zwar auch unter Microsoft Windows XP Home eingesetzt werden. Jedoch wird bei etwaigen Problemen beim Einsatz mit diesem Betriebssystem kein Support und keine Unterstützung gewährt.
Das Betriebssystem „Windows NT 4.0“ wird generell mangels vernünftiger Multimediatauglichkeit nicht mehr unterstützt. Ebenso sollten Sie in einer Mehrplatzumgebung keine sogenannten Heim-Versionen eines Betriebssystems eingesetzt werden, wie z. B. „Windows ME“ oder „Windows XP Home“. Diese zeichnen sich durch mangelhafte bzw. eingeschränkte Netzwerktauglichkeit aus. Der Support für „Windows 95“ und „Windows 98“ sowie „Windows ME“ wurde seitens Microsoft bereits eingestellt, daher sind auch uns weitgehend die Hände gebunden, Ihnen in Problemfällen im Zusammenhang mit diesen „Betriebssystemen“ zu helfen.
Kompatibilität zu DictaStar®*.classic*
DictaStar®*.plus* kann grundsätzlich im Netzwerkbetrieb parallel zu DictaStar®*.classic* eingesetzt werden, da bei entsprechnder Hardware die Kompatibilität dahingehend sichergestellt werden kann, dass die Daten aus DictaStar®*.plus* auch an Arbeitsplätzen mit DictaStar®*.classic* weiterverarbeitet werden können und umgekehrt. Berücksichtigen Sie jedoch funktionelle Einschränkungen und unterschiedliche Funktionsweisen im Detail.
Natürlich bleibt DictaStar®*.classic* integraler Bestandteil des RA WIN-Paketes. Die DictaStar®-Produktfamilie kann aufgrund Inkompatibilität NICHT mit DictaStar® 3.0 eingesetzt werden.
Weitere Voraussetzungen
Um DictaStar®*.plus* sinnvoll und effizient nutzen zu können, sollte DictaStar® im Netzwerkbetrieb eingesetzt werden. Sie benötigen demzufolge eine RA WIN-Mehrplatz- bzw. Netzwerklizenz. Weiterhin benötigen Sie mindestens zwei netzwerktaugliche Computer.
Ohne diese Voraussetzungen können Sie nicht oder nur mit Einschränkungen die Vorzüge effizienter und komfortabler digitaler Sprachverarbeitung mit DictaStar® im Zusammenhang mit dem Textbaustein-System (TBX) und der Schriftsatzverwaltung (SSV) von RA WIN nutzen.
Lizenzmodell
Die DictaStar®-Produktfamilie unterliegt ebenso wie RA WIN dem Floating-License-Modell. Das bedeutet, dass die benötigten Arbeitsplatzlizenzen in ausreichender Anzahl für die gleichzeitige Programmnutzung vorhanden sein müssen. Darüber hinaus können die Applikationen selbstverständlich auf weiteren Systemen installiert werden.
Die Anbindung mobiler digitaler Diktiergeräte erfolgt über gerätegebundene Lizenzierung, sodass die Integration vorhandener Diktiergeräte über Gerätelizenzen sichergestellt wird. Sollten bereits digitale Diktiergeräte vorhanden sein, setzen Sie sich bitte mit Ihrem regionalen RA WIN-Systempartner oder der RAWIN-Hotline in Verbindung.
DictaStar®.plus wartet mit einer ganzen Reihe von Neuerungen und Erweiterungen auf. Die wichtigsten Merkmale sind hier kurz zusammengefasst:
Frei setzbare Lesezeichen für das Diktat
Notizen, Verfügungen oder Arbeitshinweise als Audiodatei
Neues übersichtliches Steuerpult
Abschätzung der möglichen Diktatlänge anhand verfügbarer Ressourcen
Integrierte Warnfunktion bei geringen Speicherressourcen
Verbesserte personalisierbare Importfunktion
Steuerbarkeit des Steuerpults aus der TBX-Wordanbindung (Siehe Info-Modul in TBX)
Wählbarkeit des Zeitpunkts der Diktatzuordnung (vor oder nach dem Diktieren)
E-Mail-Importautomatik über eigenständige E-Mail-Accounts mittels integriertem unabhängigen Mailclient
Automatischer Import von mobilen digitalen Diktiergeräten
Pro Filtereinstellung können individuelle Spaltenkonfigurationen in der Übersicht je Sachbearbeiter eingestellt werden
Selektierbarkeit von Diktaten nach Sachbearbeitern
Digitale Anzeige und speicherplatzsensitive Anzeige des Diktats im sog. „Slider“ = Fortschrittsbalken; soweit Grenzwerte notwendiger Speicherressourcen erreicht werden, schaltet die Anzeige auf die Warnfarbe GELB, sobald weniger physikalischer Speicherplatz auf dem Ziellaufwerk vorhanden ist, als das Diktat benötigt, schaltet die Anzeige auf ROT
Befehlszeilenbasierter Import von DSS-Dateien
Bei absturzähnlichen Vorfällen wird versucht das Diktat noch zwangsweise zuspeichern. Das ist selbstverständlich auch für kontrolliertes Herunterfahren der Systeme sichergestellt. Stromausfälle auf Systemen ohne USV können jedoch dahingehend nicht abgesichert werden
Zusätzliche Notsicherung bei Abriss der Serververbindung in einen lokalen Ordner „Rescue“. Ein manueller Eingriff in die Rescue-Funktionen ist nicht möglich
Audio-Benachrichtigung beim Eingang neuer Diktate im Netzwerk (unabhängig davon, ob stationär, Geräte- oder Mobil-Import). Die Benachrichtigung wird zudem auch visuell im Systray dargestellt
Die ergonomische Oberfläche enthält zahlreiche Neuerungen und wurde individuell anpassbar gestaltet. Die Kompatibilität zu DictaStar®*.classic* wird sichergestellt, um eine gemischte Nutzung im Netzwerk zu gewährleisten
Kontextsensitive Änderungen der Menüs im Systray und in der Übersicht, abhängig vom Einsatz mit Laptop-Pools oder im Netzwerkbetrieb.
Deaktivierbare Internetoption gedacht für Anwender, die DictaStar®.plus auf gekapselten Systemen, d. h. Computern oder Netzwerken ohne direkte Internetverbindung einsetzen. Das automatisch E-Mail-Polling wird dann unterdrückt
Testfunktionen für die E-Mail-Konfigurationen sowie für Kanzlei als auch Mobil-Maileinstellungen
Halbautomatische Einlesefunktionalität für Gerätelizenzen in den Einstellungen
Zentrale Speicherung und damit Verteilbarkeit der Mailkonfiguration für die Kanzlei. Vorhandene Konfigurationen können sicher und transparent sowohl auf Benutzer, als auf weitere Arbeitsplätze verteilt werden
Ergonomische Anpassung an Vorlieben der Anwender: Doppelklick in der Diktatliste spielt das Diktat immer (nur) ab oder folgt dem Kontext des Diktatstatus (geschrieben/erledigt/nicht zugeordnet)
Konfigurierbares Farbdesign für die Übersicht (Hervorhebungen)
Einsatzszenarien DictaStar®*.plus*
Der Einsatz von DictaStar®*.plus* ist in den vielfältigsten Szenarien denkbar. Ausgehend von der Überlegung, dass in vielen Anwaltskanzleien derzeitig noch analoge Systeme eingesetzt werden, ergeben sich im Unterschied zu den herkömmlichen Banddiktiergeräten divergierende Arbeitsabläufe. Durch den Einsatz von EDV-gestützten Arbeitsplätzen entfällt beispielsweise der Transport der Diktatbänder. Da die Diktate bereits in digitaler Form als Dateien netzwerkweit vorliegen, können diese sowohl im lokalen Netzwerk als auch, vorzugsweise abgesichert, via Internet übermittelt werden.
Je nach Ausstattung der EDV-Infrastruktur der jeweiligen Kanzlei ergeben sich dadurch vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
DictaStar®*.plus* kann in den verschiedensten Gerätekombinationen eingesetzt werden. DictaStar®*.plus* unterstützt auch den Einsatz von alten stationären digitalen Diktiergeräten wie bspw. dem Grundig Digta 4015 DS i Classic oder dem Philips Speechmike Pro 6174 am Diktierarbeitsplatz. Darüber hinaus können mobile digitale Diktiergeräte für den Einsatz mit DictaStar®*.plus* lizenziert und eingebunden werden.
Weitere unterstützte Geräte finden Sie in unserem RA-Shop.
An den Schreibarbeitsplätzen können sowohl Grundig Soundboxen (z. B. DigtaSoundbox 830 USB), Philips Transkriptionssets (z. B. Transkription Set USB), als auch Olympus Fußschalter eingesetzt werden.
DictaStar.travel
Die DictaStar®*.travel* Lösung ist insbesondere auch für die Anbindung externer mobiler oder stationärer Arbeitsplätze und digitaler Diktiertechnik konzipiert und entwickelt worden.
Das gilt sowohl für Geräte, auf denen RA WIN und DictaStar© installiert ist, als auch für Geräte, auf denen RA WIN gerade nicht installiert ist. Im letzteren Fall kann DictaStar®*.travel* zum Einsatz kommen, um automatisierte bekannte Arbeitsabläufe, den Empfang, die verschlüsselte und abgesicherte Übermittlung sensibler Daten usw. sicherzustellen.
Auf Notebooks kann je nach Sicherheitsrichtlinie der Anwaltskanzlei entweder DictaStar®.plus (d. h. mit einer Kopie des RA WIN-Datenbestandes, vgl. Dokumentation zum Laptop-Datenpool) oder aber DictaStar®*.travel* mit mobilen digitalen Diktiergeräten eingesetzt werden.
Die Anwendungen tragen durch verschiedene Funktionen (Zugriff auf die mobilen Diktiergeräte, Verschlüsselung und Versand, Empfang und Weiterverarbeitung) dazu bei, die Vorteile digitaler Sprachverarbeitung komfortabel und effizient zu gewährleisten.
Anbindung von „Satelliten“-Systemen
Die Anbindung von „Satelliten-Systemen“ meint insbesondere diejenigen Anwälte und Anwältinnen, die, sei es krankheitsbedingt oder aber aufgrund größerer Entfernung, nicht permanent oder dauerhaft in der Anwaltskanzlei zugegen sind.
Gleichwohl können diese Anwender die Vorteile digitaler Sprachverarbeitung effizient nutzen. Es genügt, neben einem entsprechenden mobilen digitalen Diktiergerät auf den „Satelliten-Systemen“ die Anwendung DictaStar®*.travel* einzusetzen.
Bei entsprechender Konfiguration greift DictaStar®*.travel* automatisch auf das Diktiergerät zu. Es werden die vorhandenen Diktate ermittelt und automatisiert verschlüsselt und über einen in die Anwendung integrierten, eigenständigen Mailclient an die Kanzlei übermittelt.
Sobald die Diktate in der Kanzlei in Empfang genommen worden sind, wird an den Absender eine Empfangsbestätigung übermittelt. Beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um die aus üblichen Mailclients bekannter Lese- oder Empfangsbestätigung handelt. Vielmehr werden die durch DictaStar® generierten Versand- und Empfangs-Informationen in der Anwendung DictaStar® verarbeitet und gerade nicht in Ihrem Standard-Mailclient.
Die Vorteile dieser dezentralen Anbindung externer Systeme ermöglicht eine zentrale Datenhaltung innerhalb der Kanzlei. Der Zugriff durch Unbefugte (vorbehaltlich weiterer notwendiger Sicherungsvorkehrungen) wird somit nahezu ausgeschlossen. Die via Internet übermittelten Diktate werden mit einem über den RSA-Standard hinausgehenden 4096-bit Schlüssel abgesichert, sodass nur Versand und Empfängerseite auf diese sensiblen Daten zugreifen können. Die derzeitig üblichen Verschlüsselung Methoden setzen 128-bis 1024-bit Schlüssel ein.