RA WIN-Handbuch Help

Bedienung

Aufruf von Programmteilen

Fast alle Programme werden entweder direkt vom Hauptmenü aus aufgerufen oder aus der Programmleiste in WORD (Ribbon RA WIN bzw. RA WIN Extras). Zur Auswahl eines Programms klicken Sie entweder im Menü Programme auf den entsprechenden Menüeintrag, oder auf das entsprechende Symbol im Hauptmenü.

Aufruf von Hilfetexten (kontextsensitive Hilfen)

RA WIN stellt für alle Programmteile erläuternde Hilfetexte bereit. Für den Aufruf der Hilfe (F1) ist es von Bedeutung, in welchen Programmteil Sie sich befinden. Wenn Sie sich im Gebührenprogramm befinden, erhalten Sie andere Hilfen als im Notarprogramm. Ausschlaggebend ist außerdem, in welchen Eingabefeld Sie sich befinden (kontextsensitive Hilfe).

Eingaben über die Tastatur

RA WIN arbeitet mit umfangreichen Plausibilitätsprüfungen bei Eingaben. Deshalb kann als Datum z. B. nicht der 30.02. oder ein zukünftiges Datum eingegeben werden, sofern dies nicht im Einzelfall sinnvoll ist. Allerdings können die Plausibilitätsprüfungen nicht jede versehentliche oder unsinnige Eingabe verhindern.

Für das Verändern von Texten, bzw. Eingabefeldern, gilt allgemein:

  1. Texte können während der Eingabe gelöscht oder geändert werden. Mit Einfg wechselt man zwischen dem Überschreib- und dem Einfügemodus. Mit (🡨) löscht man Zeichen, wenn der Cursor hinter dem Wort steht, und mit Entf, werden Zeichen entfernt, die sich vor dem Cursor befinden.

  2. Mit den Pfeil- bzw. Cursortasten kann der Cursor bewegt werden. Mit den Tasten Tabulator TAB und Shift + Tab wird der Cursor zum folgenden, bzw. vorherigen, Eingabefeld bewegt.

  3. In den gelb markierten Feldern wird mit Enter eine Aktion ausgelöst. In diesen Feldern ist grundsätzlich Enter zu drücken. Das Fortbewegen in den Eingabemasken erfolgt grundsätzlich mit den Tabulatortasten und TAB bzw. Shift.

  4. Für Zahleneingaben wird das Komma verwendet, z. B. 10,20,30 usw.

  5. Bei glatten Beträgen können die " 00 " hinter dem Komma oder die "--- \" weggelassen werden.

  6. Bei der Eingabe des Datums muss der Punkt meist nicht angegeben werden. Dieser wird automatisch vom Programm eingefügt. In den meisten Fällen wird für die Eingabe von Zeiträumen eine Maske verwendet. Dort ist jeder Platzhalter auszufüllen, z. B. "__.__.__" = "01.01.23". Wird in diesem Eingabefeld Enter gedrückt, erscheint ein Kalender, aus dem ein Datum gewählt werden kann.

  7. Bei großen Zahlen (über 999) darf kein Tausendertrennzeichen eingegeben werden.

  8. Bei Zeitangaben müssen Sie ein Trennzeichen für die Stunden und Minuten angeben. Dies kann ein Komma oder ein Doppelpunkt sein. Wird in diesem Eingabefeld Enter gedrückt, erscheint eine Uhr, aus der eine Uhrzeit gewählt werden kann.

  9. In den gelben Adressnummernfeldern kann eine Adressnummer oder ein Namensbestandteil eingegeben werden. Geben Sie einen Namensteil ein, müssen Sie Enter drücken, damit die entsprechende Adresse gesucht wird. In diesen Feldern können Sie sich auch mithilfe der rechten Maustaste die aktuelle Adresse anzeigen lassen, bzw. diese ändern. Ebenso ist es möglich, eine neue Adresse anzulegen. An fast allen Stellen, an denen eine Adressnummer eingegeben werden kann, können mit den folgenden Tastenkombinationen Sonderfunktionen aufgerufen werden:

    Strg + N → Adressschnelleingabe

    Strg + A → Adressanzeige (wenn eine Adressnummer eingegeben und markiert ist)

    Strg + E → Adressänderung (wenn eine Adressnummer eingegeben und markiert ist)

    Strg + S → Adresse suchen

  10. In den gelben Aktennummernfeldern kann eine Aktennummer oder ein Teil der Aktenbezeichnung eingegeben werden. Geben Sie einen Namensteil ein, müssen Sie (Enter) drücken, damit die entsprechende Akte gesucht wird. An fast allen Stellen, an denen Sie eine Aktennummer eingeben können, werden mit den folgenden Tastenkombinationen Sonderfunktionen aufgerufen:

    Strg + S* Aktensuche

Last modified: 26 July 2024